Gemeinde-App mit Push-Benachrichtigungen

Kein doppeltes Erfassen für Web und App

Bei uns kommt alles aus einem Guss: Mit unserem Webseitensystem ist Ihnen möglich, auch direkt darüber eine Gemeinde-App zu gestalten und aktuell zu halten. Denn Web und App sind verbunden im selben Grundsystem und können deswegen alle aktuellen Informationen aus den gleichen Vorlagen ausspielen. So ist kein händisches Wiedererfassen nötig. Im Gegenteil, wenn es möglich ist, richten wir Ihnen auch zusätzliche Schnittstellen zu Drittsystemen ein, um dort vorhandene Daten für Sie abzugreifen. Nicht nur führt ein erneutes Erfassen meist zu Fehlern. Es bedeutet mehrheitlich auch ein weiteres System, das bedient werden muss. Dafür fallen dann weitere Schulungen an und das Know-How im Umgang mit der Webseite kann nicht mehr gut genug genutzt werden.

Optisch angepasst an intuitive Fingerbedienung

Obwohl Web und App dieselben Datenquellen nutzen, sind sie perfekt an das jeweilige System angepasst. Eine Ansicht fürs Web passt nicht im selben Maße für die App. Hier sind andere Skalierungen nötig. Deshalb nutzen unsere Gemeinde-Apps auch einen dynamischen Typ von Startseite, der alle Änderungen sowie Neuigkeiten hervorhebt, und andere Darstellungen als die Desktopversionen unserer Seiten. 

Immer was Neues, immer ein Grund hineinzuschauen

Gerade wurde sie schon kurz eingeführt, die dynamische Startseite. Damit ist eine Startseite gemeint, die die Anzahl neuer Bürgerinformationen und Stadtmeldungen seit dem letzten Besuch mit Zahlen in einem roten Kreis am rechten oberen Rand der Kachel des jeweiligen Bereichs angibt. Es können sich aber auch kleine Änderungen dahinter verstecken, deren zahlenmäßige Visualisierung anzeigt, wie lebendig die Seite doch insgesamt ist. In jedem Fall sind diese individuell zählenden „Notification-Bubbles“ ein weiterer wichtiger Grund, regelmäßig in die Gemeinde-App zu schauen aus Neugierde darüber, was sich denn getan hat seit dem letzten Aufruf. 

Immer praktisch, immer ein Grund zum Behalten

Nur alleine Neuigkeiten und Veranstaltungen als Mehrwert – die lassen sich auch schnell auf der Webseite nachsehen. Sehr viel interessanter wird Ihre Gemeinde-App noch für Ihre Bürger, wenn sie ein paar praktische Integrationen für die Alltagsbedürfnisse Ihrer Bürger beinhaltet. Integrationen wie Ihre Verwaltungsstruktur anschaulich verknüpft im Behördenwegweiser, das Suchfenster des Bayern Fahrplans für eine spontan geplante Fahrt mit Bus und Bahn, die nächsten ankommenden oder abfahrenden Züge, das Wetter der nächsten Tage, der nächste Apothekennotdienst oder die aktuellen Spritpreise. Damit bleibt Ihre Gemeinde-App nicht nur aus Heimatstolz auf dem Handy, sondern auch, weil es eine praktische „All-In-One“-Lösung ist.

Direkte Kontaktmöglichkeiten – der Push in beide Richtungen

Manche Nachrichten sind einfach so wichtig, dass sich rasend schnell unter Ihren Bürgern verbreiten müssen. Dafür gibt es mit Ihrer Gemeinde-App bei uns jetzt einen neuen Kommunikationskanal. Denn per App können auch Push-Benachrichtungen mithilfe unserer CleverPush-Schnittstelle direkt auf den Sperrbildschirm der Nutzer gesendet werden. So bekommen Sie die direkte Aufmerksamkeit Ihrer Bürger in Sekundenschnelle, wenn es darum geht Informationen zu verbreiten, über Stromausfälle, Aufforderungen zum Trinkwasser abkochen, eine Sturmwarnung, Hinweise zu wichtigen Veranstaltungen, den Einsatz der Feuerwehrsirene oder Straßensperren. Doch die direkte Kommunikation kann in Ihrer App in beide Wege laufen. Mithilfe eines individuell vorkonfigurierbaren Kontaktformulars können Ihre Bürger Ihnen in wenigen, praktischen Schritten, Rückmeldung zu bestimmten Themen geben oder Ihre Hilfe anfordern.

 

Vorteile einer App durch uns

  • Inhalte nur 1x erfassen und auf Web und App nutzen
  • keine extra Schulungen
  • Darstellung angepasst an Smartphone-Displays
  • interessante Integrationen für weitere Verwendungszwecke der App
  • Möglichkeit, Push-Benachrichtigungen zu senden

 

 

Siehe auch

Unser System ermöglicht es, dass Ihre Gemeinde-App und Webseite auf den gleichen Datenpool zugreifen, sodass Sie keine Daten doppelt erfassen müssen und auswählen können, welche Inhalte über die App verfügbar sind, ohne zusätzliches Know-how aufzubauen.
Sie wollen Ihre Bürger gerne in allen Lebenslagen unterstützen? Dann brauchen Sie auf Ihrer Webseite auch eine Rubrik für Notfälle, mit Notfallnummern und einer Suche nach der aktuellen Notfallapotheke. Diese Funktionalität bieten wir Ihnen mit unserer Integration der Apotheken-Notdienstsuche. Die Suche selbst läuft über Aponet.de, dem Gesundheitsportal der deutschen Apotheken. Mithilfe unserer Integration kann sie an beliebiger Stelle auf Ihrer Webseite eingebaut werden. Die farbliche Gestaltung erfolgt im Design der Webseite. Möglich ist zudem eine Voreinstellung der Postleitzahl. Doch bei der Umsetzung spielt nicht nur die technische Funktionalität eine Rolle, sondern auch der Datenschutz. Deshalb haben wir unseren Consent-Manager dementsprechend eingerichtet. Sobald die Apotheken-Notdienstsuche auf der Seite platziert wird, ergänzt sich die Datenschutzerklärung dazu automatisch. Vorteile Apotheken-Notdienstsuche deutschlandweite Suche möglich direkte Markierung der Apotheken auf einer Karte Anzeige der jeweiligen Entfernungen Verknüpfung mit Google Navigation Hinweis auf Bus- & Bahn-Verbindungen mit Verlinkung zur Reiseauskunft der Bahn Vorteile unserer Integration der Apotheken-Notdienstsuche Voreinstellung der Postleitzahl möglich Service für Ihre Bürger weiterer Aufruf Ihrer Seite Farben an Webseiten-Design anpassbar datenschutzkonform
Parkplätze in den Innenstädten werden immer knapper und die Einstellungen vieler Bürger und Touristen werden immer grüner. Deshalb kann der Hinweis auf eine Anfahrtsmöglichkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln einen Besuch bei Ihnen attraktiver machen. Diesen Vorteil können aber nicht nur Städte mit Straßenbahnen ausspielen, denn auch Busverbindungen werden interessant, wenn man direkt nach ihnen suchen kann, statt in sich den Weg aus den Linienplänen selbst erschließen zu müssen – die Lösung hierfür: der Bayern-Fahrplan. Der findet zu fast jeder Adresse in ganz Deutschland eine Verbindung mit Bus und Bahn. Diese Kombination miniert den Anteil des oft abschreckenden Fußweges. Damit der erste Schritt dazu leichter fällt, bietet es sich an, den Bayern-Fahrplan von uns auf Ihre Webseite integrieren zu lassen. So steht beispielsweise unter dem Punkt „Anfahrt“ nicht mehr nur eine Wegbeschreibung fürs Auto, sondern dort können auch direkt die möglichen Bus-/Bahn-Verbindungen der entsprechenden Strecke recherchiert werden.  Mit unserer Integration können Sie sich und das Reisen mit Bus und Bahn bewerben. Allerdings sollte dabei der Datenschutz nicht zu kurz kommen. Daher haben wir unseren Consent-Manager dementsprechend eingerichtet: Wenn im Cookie-Fenster beim erstmaligen Aufruf der Webseite alle nicht-essenziellen Cookies abgelehnt werden, zeigt dieser an Stelle des Bayern-Fahrplans eine Option zum nachträglichen Akzeptieren an. Somit kann sich auch jemand, der zunächst seine Zustimmung zu Cookies verweigert hat, doch noch umentscheiden und den eingebetteten Inhalt ansehen. Sobald übrigens der Bayern-Fahrplan auf der Webseite platziert wird, ergänzt sich die Datenschutzerklärung dazu automatisch. Vorteile Bayern-Fahrplan als kostenlose App verfügbar Visualisierung der Strecke auf einer Karte bequem und schnell können für die nächste Nutzung persönliche Punkte, Wege, Abfahrten/Ankünfte gespeichert werden Schnelleingabemaste, um unkomplizierte Reisen zu ermöglichen Vorteile unserer Bayern-Fahrplan-Integration erhöhen Sie die Quote für die Nutzung des ÖPNVs, wenn keine Linienpläne mehr studiert werden müssen einfache Einbindung in Ihre Website Hintergrund- und Schriftfarbe können individuell angepasst werden die Zielhaltestelle kann vorselektiert werden leicht zu bedienen es kann nach bestimmten Zeiten, Tagen gesucht werden
Neuigkeiten für Bürger und Touristen Die Webseite repräsentiert die Kommune: Machen Sie bekannt, was in Ihrem Ort passiert! Zum einen erhalten so Bürger und Touristen immer aktuelle Informationen, zum anderen sieht der Website-Besucher, dass die Seite und damit auch die Kommune lebt und eine Dynamik enthalten ist. Wichtig ist dabei natürlich auch, dass die neuste Neuigkeit passend in Szene gesetzt wird, nämlich am besten mit unserer Highlight-Funktion für die Startseite. Damit sind die Bürgerinformationen, Stadtmeldungen und Nachrichten aus dem Tourismus immer vorne groß und präsent, wenn die Startseite aufgerufen wird.  News sollen gut mit Ihren Daten vernetzbar sein Typischerweise werden News geschrieben, um Bürgerinformationen, Stadtmeldungen und Nachrichten aus dem Tourismus sichtbarer zu machen. Es geht um Auszeichnungen, Referenzen oder Aktionen. Oft ergibt es Sinn diese Informationen direkt an den betroffenen Produkten, Stellen, Standorten usw. auch einzublenden. Und Google findet das zusätzlich noch richtig gut. Wir bieten bereits einige Möglichkeiten an Vernetzungen an, um solche dynamischen Integrationen umzusetzen. News müssen gut auf Social Media teilbar sein Homepage first! Es ist wichtig zu verstehen, dass die erste Stelle für die meisten Bürgerinformationen und Stadtmeldungen die eigene Homepage sein sollte. Dort sind sie dauerhaft auffindbar und stärken Ihre Seiten. Um die Kraft von Social Media zu nutzen und aber auch Besucher auf Ihre Seiten zu bekommen, ist es am besten, die News-Artikel direkt auf Social Media zu teilen. Unsere Module achten darauf, dass beim Teilen immer automatisch ein Bild verwendet wird. Für besonderes Feintuning bieten wir noch die Option, das sogenannte Open Graph Bild, also das Vorschaubild, extra zu gestalten und zu hinterlegen. Weitere Funktionen und Vorteile Einfache News mit einer Überschrift über redaktionelle Artikel, mit Intro, Unterüberschrift, Oberüberschrift und Kategorien Kurznews, nur schnell ein Eintrag, eine kurze Mitteilung in der News-Übersicht, ohne eigene Seite Automatisches Aus- und Einblenden nach Veröffentlichungsdatum Zusätzliche Optionen für die Ausgabe auf Web-to-Print-Gemeindeblättern, wie eine spezielle Print-Überschrift Vernetzung mit Produkten, Downloads, Marken, Produktgruppen, … Interne und externe Mediensammlungen am Artikel. Es können Bilder und Videos intern, sowie extern, verlinkt oder eingebettet angehängt werden Ausgabe der neusten Artikel auf Startseite und kontextbezogene News z. B.: am Produkt Import von News aus verschiedenen Quellen Ergänzung durch eine regionale Suche für die kommunalen Daten Was wir Ihnen zusätzlich bieten: Unterstützung bei der regelmäßigen Erstellung von neuen News-Artikeln Recherche im Web nach branchenspezifischen Neuigkeiten 
Eine weitere Website mit Ihrem Design? Ihren Basisdaten? Kein Problem! Ob weitere Domain oder auch nur Subdomain – wir können problemlos weitere Auftritte konfigurieren. Jedes Teilprojekt ist flexibel im Design, in der Datenorganisation und den Zugriffsrechten. Eigenschaften können zentral für alle gesetzt werden oder sie werden individuell im Teilprojekt definiert. Alle Varianten sind denkbar. Mit unserem kommunalen Multisite-CMS sind Seiten für Aktionen, Feste, Kindergärten oder Schulen auf einer Plattform möglich.  Übergreifendes Rechtekonzept für mehrere Webseiten Unser Rechte- und Ordner-Konzept ist für verschiedene Szenerien der Zusammenarbeit vorbereitet. Sie können Daten gemeinsam nutzen, Seiten können zentral nur-lesbare Informationen zu Verfügung stellen und natürlich sind auch Bereiche möglich, die nur für eine einzelne Website und deren Redakteure einsehbar sind. All diese Varianten sind mit automatisch generierten Rechte-Rollen vorbereitet. Neue Redakteure müssen nur entsprechend den Rollen zugeordnet werden. Mehr dazu lesen Sie bei unserer Rechteverwaltung für kommunale Zuständigkeiten.  Beispiel-Einsatzgebiete für Multisite-Auftritte   Gleichartige Auftritte im Rahmen einer Verwaltungsgemeinschaft Zentral verwaltete Standorte einer Kommune als kommunales Multisite-CMS  Kostenersparnis durch ein Grundsystem mit Modulen Ergänzung der Webseite durch eine Gemeinde-App Nutzung von Web-to-Print für Gemeindeblätter, also die Erstellung von Druckerzeugnissen im Webseitenbereich Was wir Ihnen bieten: Analyse und Konzeption eines für sie passenden kommunalen Multisite-CMS Beschaffung und Verwaltung von internationalen Domains, auch über Treuhandservices Übernahme eines verteilten Systems auf unser Multisite-System – wir schaffen Ordnung

Möchten Sie mehr wissen?

Gerne per E-Mail: info@rathaus.io , Telefon: 0 84 31/ 6 47 39-0 oder Kontaktformular
Jetzt E-Mail schreiben Jetzt anrufen
Hiermit akzeptiere ich die Datenschutzerklärung*
* Pflichtfeld